Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Uncategorised

Ausbildung

Kreiskrankenhaus Schrobenhausen

Starte deine Zukunft

Zu den Ausbildungsstellen

Alle Infos:

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten

Das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege, die Theorie und Praxis ideal miteinander verbinden. Ob als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann, Pflegefachhelferin bzw. Pflegefachhelfer oder in der Operationstechnischen Assistenz (OTA) – die Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen, praktische Fertigkeiten und eine enge Begleitung durch erfahrene Fachkräfte. Die überschaubare Größe des Hauses sorgt für ein familiäres Umfeld, in dem persönliche Betreuung und gegenseitige Wertschätzung im Mittelpunkt stehen. Zudem profitieren Auszubildende von modernen Schulungskonzepten, abwechslungsreichen Einsätzen in verschiedenen Fachbereichen und einer gezielten Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Deine Vorteile

  • Perfekter Start

    Einführungstage und strukturierte Einarbeitungskonzepte, damit du dich von Anfang an wohlfühlst.
  • Moderne Prozesse

    Papierlose Dokumentation und erleichterte Zusammenarbeit, damit du mehr Zeit für das Wesentliche hast: Die Patientenversorgung.

  • Individuelle Entwicklung

    Regelmäßige Mitarbeiter- und Entwicklungsgespräche sowie Zielvereinbarungen.
  • Attraktive Vergütung

    Bezahlung nach TVöD inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
  • Zusatzleistungen

    Wohnmöglichkeiten, kostenlose Parkplätze und flexible Online-Fortbildungen.
  • Nachwuchsförderung

    Freigestellte Praxisanleiterinnen für vielseitige Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen mit individueller Betreuung.

Praxisanleiterinnen

Während der gesamten Ausbildungszeit stehen den Auszubildenden freigestellte sowie stationsbezogene Praxisanleiterinnen zur Seite, die individuell unterstützen und fachlich anleiten.

Gemäß dem Krankenpflegegesetz und den dazugehörigen Verordnungen setzen wir qualifizierte Praxisanleiterinnen ein, die eine Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischem Können schaffen. Diese Fachkräfte verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und eine berufspädagogische Zusatzqualifikation.
 


Verfügbare Ausbildungsstellen

Hast du Fragen zur Ausbildung?

Weiterlesen … Ausbildung

  • Aufrufe: 1194

Sozialdienst

Sozialdienst im Kreiskrankenhaus Schrobenhausen

Unsere Pflegeüberleitung / Sozialdienst plant mit Ihnen und Ihren Angehörigen die gemeinsamen Schritte für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.

Eine lückenlose Anschlussversorgung

Wir sorgen dafür, dass Ihr Übergang von der stationären Behandlung in die häusliche Pflege oder eine weitere Betreuung nahtlos verläuft.

Wir planen gemeinsam mit Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt die notwendigen Schritte und stellen sicher, dass alle erforderlichen Nachsorgemaßnahmen organisiert sind.

Unser Team steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Koordination Ihrer weiteren Versorgung.

Entlassung und Nachbetreuung

Sobald sich Ihr Gesundheitszustand soweit gebessert hat, dass eine stationäre Behandlung nicht mehr erforderlich ist, können Sie entlassen werden. Den Zeitpunkt legt der behandelnde Krankenhausarzt fest. Die weitere Behandlung übernimmt in der Regel Ihr Hausarzt für Sie.

Wenn Sie gegen den ärztlichen Rat auf Ihre Entlassung bestehen oder ohne Zustimmung des zuständigen Chefarztes das Krankenhaus verlassen, benötigen wir aus Haftungsgründen eine schriftliche Bestätigung von Ihnen.

Bevor Sie unser Haus verlassen, bitten wir Sie, die Abbrechnung der Telefongebühren, sowie die Bezahlung der Eigenbeteiligung für Ihre gesetzliche Krankenkasse in der Patientenaufnahme zu erledigen.

Ihre Entlassungspapiere erhalten Sie anschließend auf der Station bzw. im zuständigen Sekretariat Ihrer Fachabteilung. Das Pflegepersonal berät und informiert Sie gerne.

Team Entlassmanagement

Kreiskrankenhaus
Schrobenhausen

Adresse:

Högenauer Weg 5
86529 Schrobenhausen


Weitere Informationen:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: Telefon: 08252 94 - 0

Weiterlesen … Sozialdienst

  • Aufrufe: 1542

Therapeutisches Team

Therapeutisches Team

In unserer therapeutischen Abteilung unterstützt Sie unser qualifiziertes Team auf dem Weg zu Ihrer Genesung.

Physiotherapie

Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die sich mit der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der körperlichen Beweglichkeit und Funktion beschäftigt. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und moderne Behandlungsmethoden helfen unsere erfahrenen Physiotherapeuten, Schmerzen zu lindern, Verletzungen zu rehabilitieren und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern. Egal, ob Sie nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention von Verletzungen Unterstützung suchen – wir bieten individuelle Therapieansätze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Logopädie

Die Logopädie am KKH SOB beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie mit der Behandlung von Fazialisparesen (Lähmungen des Gesichtsnervs). Ziel der Therapie ist es, den Patienten alltagsnah und individuell zu fördern, seine Kommunikation zu verbessern und ihm eine sichere Ernährung durch effizientes Schlucken und Anpassung der Kostform zu ermöglichen. Grundlegend hierfür ist auch die Durchführung einer endoskopischen Schluckuntersuchung (FEES), die derzeit den Goldstandard in der instrumentellen Diagnostik von Schluckstörungen darstellt.

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Im Kontext der geriatrischen Frührehabilitation versucht die Ergotherapie dem Patienten eine möglichst selbständige Lebensführung in der letzten Lebensphase zu ermöglichen, damit Pflegebedürftigkeit verhindert oder zumindest vermindert werden kann. Es wird an der größtmöglichen Selbständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gearbeitet um die Lebensqualität zu verbessern. Arbeitsfelder sind unter anderem Aktivierung, Tagesstrukturierung, Transfertraining, Wasch-Anzieh-Training, Training kognitiver Fähigkeiten, Hilfsmittelberatung und -anpassung, Hilfsmitteltraining, Sturzprävention, Gleichgewichtstraining, Umfeldberatung, Angehörigenanleitung…

Das individuelle Therapieziel kann je nach Patient und dessen Beeinträchtigung dabei sehr unterschiedlich aussehen wie zum Beispiel:

  • mit der Straßenbahn und Rollator selbständig einkaufen gehen
  • den Schnabelbecher eigenständig zum Mund führen
  • den pflegenden Angehörigen beim Bettlägrigen das Drehen auf die Seite erleichtern
  • das Urenkelkind sitzend sicher halten und auf dem Oberschenkel wiegen

Neuropsychologie

Der Bereich Neuropsychologie am Krankenhaus beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung von kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Veränderungen, die durch neurologische Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden. Unsere spezialisierten Neuropsychologen arbeiten eng mit Patienten zusammen, um deren individuelle Bedürfnisse zu verstehen und gezielte Therapien zu entwickeln.

Nach individueller, umfassender Testung unterstützen wir Patienten dabei, ihre kognitiven Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten, zu verbessern. Zudem bieten wir Hilfestellung bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen und der Anpassung an neue Lebensumstände.

Therapeutisches Team

Kreiskrankenhaus
Schrobenhausen

Adresse:

Högenauer Weg 5
86529 Schrobenhausen


Weitere Informationen:

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: Telefon: 08252 94 - 0

Weiterlesen … Therapeutisches Team

  • Aufrufe: 1757

Hinweisgebersystem

Meldekanal für Hinweisgeber*innen

Herzlich willkommen auf unserem Meldekanal für Hinweisgeber*innen,

hier können Sie einfach, schnell und sicher (mögliche) Verstöße gegen bestimmte Gesetze oder sonstige Vorschriften im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit oder sonstigen Beziehungen bei, für oder mit Firmenbezeichnung/en melden.

Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Meldung abzugeben:

Für das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH

  • über diesen digitalen Meldekanal (Online-Meldeportal)
  • auf Wunsch können Sie sich auch persönlich mit dem Ansprechpartner treffen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Für die Klinik-Service-SOB GmbH

  • über diesen digitalen Meldekanal (Online-Meldeportal)
  • auf Wunsch können Sie sich auch persönlich mit dem Ansprechpartner treffen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Ansprechpartner ist: Dipl. jur. oec. Matthias Werner-Wanzl

Die ordnungsgemäße, unabhängige und schnelle Bearbeitung Ihrer Meldung ist sichergestellt.

Darüber hinaus können Sie sich auch direkt an folgende externe behördliche Meldestelle wenden:
BfJ – Hinweisgeberstelle (bundesjustizamt.de)

Weiterlesen … Hinweisgebersystem

  • Aufrufe: 789

Weitere Beiträge …