Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Anästhesie & Intensivmedizin

im Krankenhaus Schrobenhausen

In unserer Abteilung betreuen wir Patienten vor, während und nach Operationen. Wir beraten Sie über den für Sie besten und sichersten Weg der Narkose im Prämedikationsgespräch (Narkosevorbereitungsgespräch), begleiten Sie während des Eingriffs und sorgen im Anschluss daran, dass Sie nach dem Aufwachraum möglichst schmerzfrei wieder auf Normalstation verlegt oder bei ambulanten Eingriffen nach Hause entlassen werden können. Die Abteilung arbeitet eng mit den anderen Fachbereichen am Kreiskrankenhaus und benachbarten Kliniken zusammen, um umfassende und spezialisierte medizinische Betreuung auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Informationen zum Fachbereich:

Anästhesie

Durch ein hochqualifiziertes und motiviertes Team aus Ärztinnen/Ärzten und Pflegekräften, ein Großteil davon mit Weiterbildung zur Fachpflege in Anästhesie und Intensivmedizin sorgen wir für einen sicheren und individuell auf unsere Patientinnen und Patienten gepassten Ablauf der Narkose. Hierfür bieten wir alle verbreiteten Narkoseverfahren an. Angst vor einer Narkose ist heutzutage bei geplanten Operationen nicht notwendig.

 

Betreuung vor der Operation (Prämedikationsambulanz)

Um das für Sie und den Eingriff am besten geeignete Narkoseverfahren zu finden, besprechen wir im Vorfeld mit Ihnen gemeinsam die verschiedenen Möglichkeiten der Anästhesie und Schmerzbehandlung (z. B. Schmerzkatheter). Wichtig für uns ist u.a. die Kenntnis vorbestehender Erkrankungen und regelmäßiger Medikamenteneinnahmen. Entsprechend führen wir mit jedem Patienten ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch im Vorfeld des Eingriffs. Hierzu erhalten Sie bei geplanten Eingriffen einen Termin ins unserer Prämedikationsambulanz, bei dem alle vorbereitenden Maßnahmen und Untersuchungen durchgeführt werden.

 

Betreuung während der Operation

Während der Operation sorgen wir für einen maximal sicheren Verlauf. Der Eingriff soll für den Patienten möglichst nicht wahrnehmbar und schmerzfrei erfolgen. Dazu ist während der kompletten Narkose ein Anästhesist anwesend und kümmert sich ausschließlich um seinen Patienten. So können wir Ihnen maximale Sicherheit garantieren. Unser oberstes Ziel während eines Eingriffs ist dabei die sichere und komfortable Durchführung der Narkose.

 

Betreuung nach der Operation

Nach dem Eingriff betreuen wir unsere Patientinnen und Patienten in einem speziellen Bereich, dem Aufwachraum. Hier kümmern wir uns um Sie, bis eine Verlegung auf Normalstation möglich ist. Sollte eine Operation aufwändiger oder der Gesundheitszustand eines Patienten eingeschränkt sein, übernehmen wir die weitere Betreuung auf unserer operativen Intensivstation.

 

Intensivmedizin

Aufgabe der operativen Intensivmedizin ist es, schwer erkrankten oder verletzten Patienten nach großen Operationen intensivmedizinisch und pflegerisch zu betreuen. Hierzu setzen wir auf unserer Intensivstation modernste Medizintechnik und speziell ausgebildetes hochqualifiziertes Personal aus verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen ein.

Die Abteilungen Anästhesie und Intensivmedizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Unfallchirurgie und Orthopädie arbeiten im Sinne einer gelebten interdisziplinären operativen Intensivmedizin bei uns Hand in Hand. Egal ob als Patient oder als Angehöriger, auf unserer Station werden Sie immer von einem Team aus speziell qualifizierten Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten betreut. In mehreren Visiten stimmen alle Fachdisziplinen unserer Klinik Therapiestrategien ab und legen individuelle Therapiestrategien fest. Oftmals ist im Rahmen dieses Behandlungsprozesses auch das Hinzuziehen von Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich der Inneren Medizin, aus dem Sozialdienst oder der Seelsorge sinnvoll und notwendig.

In einigen Fällen ist es erforderlich, im Rahmen unserer Intensivtherapie eine künstliche Beatmung oder eine künstliche Ernährung über mehrere Tage oder Wochen durchzuführen. Dazu steht uns hochmoderne Medizintechnik zur Verfügung. In dieser Phase sind meist Beruhigungs- und Schlafmittel notwendig.

Neben der fachlichen Kompetenz und moderner Medizintechnik ist menschliche Zuwendung für uns ein sehr wichtiger Baustein der Behandlung.

Sollte es in seltenen Fällen nötig sein, dass Spezialtherapien wie Lungenersatztherapie oder ein Ersatz der Herzfunktion notwendig werden, so können wir durch gute Kontakte zu Schwerpunkt- und Maximalversorgern sicherstellen, dass der Behandlungs- und Genesungsprozess durchgehend weitergeführt wird.

Schmerztherapie

Im Rahmen eines gemeinsamen interdisziplinären Schmerzmanagements bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein individuell angepasstes Akutschmerzkonzept an, so dass ein schneller und schmerzarmer Genesungsprozess möglich ist. Hierzu bieten wir neben den klassischen oralen Schmerzmitteln auch die Möglichkeit von Schmerzkathetern oder die kontinuierliche Schmerzmittelgabe bei ausgewählten Krankheitsbildern an. Die Auswahl erfolgt individuell unter Berücksichtigung von Eingriff, Vorerkrankungen und persönlichen Wünschen unserer Patientinnen und Patienten.

Für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen stehen wir während eines stationären Aufenthaltes beratend für unsere Fachabteilungen zur Verfügung. Durch gute Kontakte zu großen Schmerzambulanzen und Schmerzkliniken können wir diesen Patientinnen und Patienten auch nach der stationären Behandlung eine mögliche Weiterbehandlungsmöglichkeit vermitteln.

Für Patienten mit schweren Erkrankungen ohne kurative Behandlungsmöglichkeit bietet die Abteilung ebenfalls die Möglichkeit eines stationären palliativmedizinischen Konsils durch einen ausgebildeten Palliativmediziner an.

Das Team

Fachabteilung Anästhesie & Intensivmedizin

Manfred Hofmeister

Leitender Oberarzt

Vanessa Zahn

Oberärztin

Thomas Jungnickl

Facharzt

Saifeddine Darqane

Assistenzarzt

Ihr Kontakt zur Fachabteilung:

Telefon: 08252/94-215
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.