Akutgeriatrie
im Krankenhaus Schrobenhausen
Unsere hochspezialisierte Abteilung bietet akutmedizinische und rehabilitative Versorgung für Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren.
Ganz egal ob sich ein chronisches Leiden verstärkt hat, oder ein Akutereignis Ihre Alltagsfähigkeit und Mobilität einschränkt - wir planen gemeinsam mit Ihnen und unserem multiprofessionellen Team die passende individuelle Therapie für Sie.
Informationen zum Fachbereich:
Zu unserem Team der Akutgeriatrie gehören Ärzte, (Fach-)Pflegekräfte, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Logopädinnen, Neuropsychologinnen und Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und der Seelsorge.
Unser erfahrenes Team ist auf die besonderen Bedürfnisse betagter und hochbetagter Menschen spezialisiert. Wir erstellen zu Beginn Ihres Aufenthaltes individuelle Behandlungspläne für eine schnellst-mögliche Genesung, die Stärkung vorhandener Ressourcen und die bestmögliche Wiederherstellung von Selbstständigkeit und Mobilität.
Wir schaffen eine herzliche und fürsorgliche Umgebung, in der Sie und Ihre Angehörigen sich wohl und unterstützt fühlen.
Das größte Geschenk für unser Team ist es Ihnen die Selbstständigkeit und Mobilität zurück zu geben, die Sie für eine Rückkehr in Ihr geliebtes Zuhause benötigen.
Sofern Sie die Voraussetzungen für eine Aufnahme in unserer Abteilung erfüllen, besteht Ihr zweiwöchiger Aufenthalt aus mindestens zwanzig Therapieeinheiten unterschiedlicher Disziplinen, die an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Unsere Abteilung verfügt hierfür über modernste medizinische Ausstattung, um eine hochwertige Behandlung sicherzustellen. Wir kümmern uns jedoch nicht nur um medizinische Belange, sondern legen auch großen Wert auf soziale, emotionale und funktionale Aspekte.
Als eingespieltes Team aus Fachkräften schaffen wir eine komfortable Umgebung, die zu Ihrer Genesung beiträgt. Für die speziellen Bedürfnisse betagter Patientinnen und Patienten sind Tag und Nacht qualifizierte Pflegekräfte und Ärzte vor Ort.
Unser primäres Ziel ist es, Ihnen eine Rückkehr in die gewohnte Umgebung zu ermöglichen.
Sollte sich zum Ende des Aufenthaltes die Notwendigkeit einer stationären Rehabilitation abzeichnen, unterstützt und berät Sie unser erfahrenes Team des Sozialdienstes sehr gerne. Je nach persönlichen, pflegerischen oder medizinischen Bedürfnissen sind sämtliche Formen der ambulanten und stationären Weiterversorgung ebenso möglich.
Vor dem Aufenthalt
- Kopieren Sie aktuelle medizinische Dokumente: Arztberichte, Medikationspläne, Allergiehinweise, Impfpass und Ergebnisse von letzten Untersuchungen.
- Halten Sie Liste der regelmäßig eingenommenen Medikamente, inklusive Dosierung und Einnahmezeiten bereit.
- Informieren Sie sich über das Krankenhaus: Lage, Besuchszeiten, Parkmöglichkeiten und spezielle Regeln (z.B. wegen Infektionsschutz-maßnahmen).
- Überprüfen oder erstellen Sie, falls nötig, eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht.
- Erstellen Sie eine Liste wichtiger Telefonnummern: Angehörige, Hausarzt, behandelnde Spezialisten.
- Besprechen Sie im Voraus besondere Bedürfnisse oder Wünsche des Patienten mit dem Pflegepersonal.
- Klären Sie eventuelle Diätvorgaben oder Lebensmittelunverträglichkeiten.
Während des Aufenthalts
- Planen Sie regelmäßige Besuche oder Telefonate ein, um die moralische Unterstützung aufrechtzuerhalten.
- Nutzen Sie, wenn möglich, auch Videoanrufe, um visuell präsent zu sein.
- Ermutigen Sie den Patienten, aktiv an der Tagesstruktur und den angebotenen Aktivitäten teilzunehmen, um die Rehabilitation zu fördern.
- Halten Sie den regelmäßigen Kontakt mit dem Team der Akutgeriatrie.
- Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern.
- Bringen Sie, wenn erlaubt, kleine Snacks oder Lieblingsgetränke mit.
- Bei längeren Aufenthalten dürfen Sie gerne Wäsche und Wechselkleidung bringen bzw. mitnehmen.
Nach dem Aufenthalt
- Klären Sie rechtzeitig den Entlassungstermin.
- Stellen Sie sicher, dass alle weiteren Behandlungstermine, Therapien oder Hausarztbesuche organisiert sind.
- Prüfen Sie, ob Anpassungen im Wohnumfeld notwendig sind, um die Rückkehr sicherer und komfortabler zu gestalten - unser Team berät sie gerne.
- Besprechen Sie mit dem Arzt oder Therapeuten, welche Hilfsmittel oder Unterstützung nach der Entlassung benötigt werden.
- Ermutigen Sie den Patienten, auf positive Weise in das normale Leben zurückzufinden und soziale Kontakte wieder aufzunehmen.
Das Team
Fachabteilung Akutgeriatrie
Ihr Kontakt zur Fachabteilung:
E-Mail: